Am 17.12.2024 ließen wir das Jahr traditionell ausklingen mit unserem gemütlichen Weihnachtsabend mit Klaus Fricke und Wolfgang Uhrig. Klaus erfreute uns mit einigen bekannten Versen von Wilhelm Busch, Wolfgang begleitete uns musikalisch und die Damen von der AG Bewirtung hatten die Räumlichkeiten wieder festlich hergerichtet und reichten einige Leckereien. Der gemütliche Austausch kam dabei auch nicht zu kurz.

Am 26.11.2024 präsentierte der Daverdener Fotograf Ingo Wächter seine Winterimpressionen von Daverden und Umzu. Nicht immer zeigt sich der Winter von seiner besten Seite wie auf nebenstehender Aufnahme von Ingo. Aber wenn das gute Wetter uns nach draußen lockt und zu ausgedehnten Spaziergängen animiert, begeben sich auch die Fotografen auf Motivsuche, um nicht alltägliche Landschaftsbilder zu komponieren – fast wie gemalt.

Am 05.10.2024 war der Familienforscher Dieter Fritzsch erneut bei uns zu Gast. Es ging um die Kriegsflüchtlinge aus Ostpreußen, die bei uns in Daverden eine neue Heimat fanden. „Von Tilsit bis Daverden“ – Die Geschichte der Flüchtlingsfamilie Lebedies. Dieter wies darauf hin, dass es auch heute noch möglich ist, ähnliche Familiengeschichten, aufgrund des großen Fundus an osteuropäischen Quellen aufzustellen.

Am 19.09.2024 hatte Sigrid Meyer-Klein einen Vortrag für Eltern organisiert, um die „Frühkindliche Bewegungsentwicklung“ zu beleuchten. Dabei ging es auch um die Beobachtungen von Sprache und Verhalten. Aber „die Bewegung ist die ursprüngliche Kommunikation des Kindes“, sagte die Referentin Margret Wilken-Berger, Sozialpädagogin und Entwicklungstherapeutin.
Am 23.08.2024 fand im Küsterhaus das „Holzy-Gedächtnis-Doppelkopf-Pokal-Turnier“ statt. Wir spielten in Erinnerung an den verstorbenen Jürgen Holtkamp. 2023 hatte unser Verein den Pokal geholt und damit waren wir in diesem Jahr die Ausrichter.
Am 25.07.2024 beteiligte sich unser Verein an der Ferienspaß-Aktion 2024. Es ging um die Geschichte des Feuers. Wie machten die ersten Menschen Feuer? Wie entsteht ein gutes Lagerfeuer und wie lösche ich es wieder? Auch Vertreter der Feuerwehr waren anwesend. Natürlich durfte auch das Stockbrot und ein wenig Gitarrenmusik nicht fehlen. Dankeschön an Christin Sellinger und Michael Schmitz, die diesen Abend initiiert haben.

Am 23.07.2024 berichtete Helmut Kucher in Wort und vor allem in Bild über unsere Jahresfahrt 2022 nach Flandern. Gent, Antwerpen, Brügge und ein Ausflug an die Küste waren die Höhepunkte unserer beeindruckenden Reise.

Am 20.06.2024 war Kriminalhauptkommissar und Beauftragter für Kriminalprävention, Joachim Kopietz, von der Polizei-Inspektion Verden/Osterholz zu Gast. Er berichtet über aktuelle Kriminalitätsphänomene anhand von Beispielen. Im Wesentlichen ging es dabei um Betrugsdelikte an Telefon und Haustür, wobei auch einige Hinweise zum Thema Internetkriminalität vermittelt wurden.

Am 18.06.2024 trug Rosi Nicolai Auszüge aus Ihrem Buch „Ich bin ein Sylter Kind“ vor. Eingebunden in eine biographische Erzählung beschreibt Rosi das Leben und Aufwachsen auf der Insel Sylt. Insbesondere erläuterte sie die Entwicklung des Ortes Hörnum von einem unbedeutenden Fischerdorf zu einem gefragten Urlaubsziel.

Am 28.05.2024 gab es einen Themenabend zur Europa-Wahl: „EUROPA – in Vielfalt vereint“. Unser früherer Landtagsabgeordneter Wilhelm Hogrefe zeigte uns die Bedeutung von Entscheidungen in Brüssel für unser Leben auf und präsentierte uns die Vielfalt an schönen Landschaften, interessanten Städten und bedeutenden Kunstwerken

Am 23.04.2024 berichtete der Cluvenhagener Ulrich Lenkitsch wird über die Fähre Winkel. Diese war über Jahrhunderte eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Intschede und Daverden, bis der Bau des Weserwehres die Fähre überflüssig machte. Ulrich Lenkitsch besitzt eine umfangreiche Sammlung an Dokumenten aus der Zeit des Fährbetriebes.

Unser März-Themenabend „Goldener Herbst und mystische Winterzeit auf den Lofoten“ war grandios und fand gleich zweimal statt, am 08.03. und 19.03.2024.
Sylvia Bothmer und Friedrich Köhler zeigten uns faszinierende Eindrücke von Norwegens Inselparadies. Traumhafte Landschaften, wilde Seeadler und das Naturschauspiel der Polarlichter sorgten dafür, dass der Platz im Küsterhaus an seine Grenzen stieß. Nahezu 200 Gäste verfolgten diese unvergleichliche Präsentation der beiden Profis.

Am 02.03.2024 war die Volkssternwarte Langwedel wieder einmal bei uns zu Gast.
Mechthild und Horst Schröter nahmen uns mit auf eine spannende Zeitreise mit dem Thema: „Was also ist Zeit?“

Am 22. 02.2024 berichtet Dieter Fritzsch berichtete über das spannende Thema Familienforschung.
„Von Daverden bis Ostpreußen, mit Hilfe des Familien-stammbaums“. Dieter Fritzsch zeigte auf, wie er mit Hilfe des Familienstammbuchs, der Daverdener Chronik und den indexierten Urkunden von Familysearch.org die Stammtafel von Familie Gätjen zusammengestellt hat und zeigte, welche Forschungsmöglichkeiten es für die ehemaligen, deutschen Ostgebiete mit Hilfe des Internets gibt.
